Erfunden wurde dieser Begriff von Isaac Asimov, und zwar schon 1942. Asimov schrieb Sience Fiction Romane. Nach seiner Definition bezeichnet Robotik das Studium der Roboter.
Roboter findet man heutzutage fast überall - im Haushalt, in selbstfahrenden Autos, im Garten...
Manchmal sogar schon in Krankenhäusern und der Altenpflege. Roboter sind so etwas wie Computer, die "selbständig" handeln und sogar Entscheidungen treffen. Man nennt sie dann auch "Künstliche Intelligenz" oder "KI".
Die meisten von Euch kennen und nutzen Computer zum Spielen, Musik hören, Videos schauen oder zum Stöbern in den sozialen Netzwerken. Und Roboter zum Rasenmähen, Staubsaugen oder Lichtanmachen
(denkt nur mal an "Alexa").
In den folgenden Aktionen erfahrt Ihr mehr darüber, wie Roboter funktionieren und wie Ihr selbst sie programmieren oder kreativ damit sein könnt.
Hier geht es nicht darum, wie Programmierung funktioniert, sondern wie Roboter miteinander sprechen oder wie Computer Informationen zu anderen Computern übermitteln. Es geht also um die "Computersprache".
In dieser Aktion geht es um die Grundlagen der Programmierung und Programmiersprache.
Deine Aufgabe ist es, einen Roboter zu programmieren. Natürlich keinen echten - das geht nicht "mal eben so". Darum brauchst Du einen Partner - einer von Euch ist dann Roboter, der andere Programmierer
Um verstehen zu können, wie es funktioniert, das Roboter das tun, was sie tun sollen, ist diese Aktion eine gute Übung.
Kennst Du Lego Mindstorms?
Das ist nicht einfach nur eine neue Sorte Legosteine. Mit Lego Mindstorms kannst Du Roboter bauen und anschließend verschiedene Programme für sie schreiben. Sie können dann Farben erkennen, alleine fahren und bremsen, Geräusche machen, Dinge aus dem Weg räumen oder schießen.
Das ist nicht so ganz einfach. Du musst viel überlegen und tüfteln, brauchst eine Menge Geduld und Ausdauer und musst auch mal aushalten, dass nicht alles gleich so klappt, wie Du es Dir vorstellst.
Und natürlich musst Du erstmal lernen, wie man den Roboter programmiert.
Das ist kompliziert, aber Du kannst es schaffen.
Henry hat für Euch ein kleines Video gemacht und erklärt die ersten Schritte. Alles weitere kannst Du dann selbst ausprobieren.
Nun ist es so, dass Lego Mindstorms richtig, richtig teuer ist und kaum einer es zu Hause hat. Darum kannst Du mit Catrin vom Familienzentrum einen Termin machen und unser
Lego Mindstorms nutzen. Ruf einfach an - Tel.: 90 11 59
Du kannst mit einem oder zwei Freunden kommen, Ihr bekommt dann eine Einweisung und könnt loslegen.